AWO Offene Ganztagsschule an der Melchior-Franck-Schule Coburg
Freiwilliges schulisches Angebot am Nachmittag

Der Offene Ganztag (OGTS) ist ein schulisches Betreuungs- und Bildungsangebot, das ergänzend zum regulären Unterricht angeboten wird. Es bietet eine strukturierte Betreuung am Nachmittag und trägt zur Chancengleichheit bei – mit dem Ziel, Eltern zu entlasten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und den Schülern eine ganzheitliche Förderung zu ermöglichen.
Offener Ganztag an der Melchior-Franck-Schule
Der AWO-Kreisverband Coburg e. V. und die Melchior-Franck-Grundschule kooperieren seit dem Schuljahr 2024/25 und bieten den Offenen Ganztag an den zwei Standorten im Baumschulenweg in Coburg und im Schulhaus in der Hirtengasse in Scheuerfeld an.
Die pädagogische Arbeit der AWO folgt dem Leitbild, den Prinzipien und Werten der Arbeiterwohlfahrt: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Der Offene Ganztag ist ein schulisches Betreuungs- und Bildungsangebot, das ergänzend zum regulären Unterricht angeboten wird. Es bietet eine bedarfsgerechte Betreuung am Nachmittag und trägt zur Chancengleichheit bei – mit dem Ziel, Eltern zu entlasten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und den Schülern eine ganzheitliche Förderung zu ermöglichen.
Die Teilnahme am Offenen Ganztagsangebot ist während der Kernzeit von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei. Für die Mittagsverpflegung entstehen Kosten. Zudem gibt es die Möglichkeit einer Kurzgruppe mit einer Betreuungszeit bis 14 Uhr. Die Anmeldung erfolgt verbindlich für ein ganzes Schuljahr. Bei Bedarf können auch verlängerte Betreuungszeiten bis 17 Uhr und freitags kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Lilli Angersbach
Leitung der OGTS an der Melchior-Franck-Schule
Martina Ernst
stellvertretende Leitung der OGTS - Standort Scheuerfeld
Öffnungszeiten während der Schulzeit
- Montag – Donnerstag: nach Unterrichtsschluss bis 16 Uhr, Kurzgruppe bis 14 Uhr
- verlängerte Betreuung bis 17 Uhr (kostenpflichtig)
- Freitag: nach Unterrichtsschluss (kostenpflichtig)
Mittagessen
Ein warmes gesundes Mittagessen stärkt die Kinder für den Nachmittag. Unsere Speisen werden von einem externen Anbieter geliefert. Dabei legen wir Wert auf einen ausgewogenen und ansprechenden Speiseplan. Das Mittagessen zu festen Zeiten und in Gruppen sowie mit einer geordneten Tischkultur trägt wesentlich zu einer ruhigen Atmosphäre beim Essen bei.
Hausaufgaben
Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet täglich die Hausaufgabenzeit statt. Die Kinder werden von den Mitarbeitern angeleitet und unterstützt in der Erledigung ihrer schulischen Aufgaben. Der zeitliche Rahmen ist ausreichend gewählt, damit kein Zeitdruck aufkommt und auch auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden kann.
Freispielzeit
Kinder benötigen sowohl angeleitete, als auch freie Tätigkeiten für ihre Entwicklung. Für die Freispielzeit stehen Räumen zur Verfügung, die ansprechend und kindgerecht gestaltet und mit unterschiedlichen Materialien wie Bücher, Spielen, Bau- und Bastelmaterialien ausgestattet sind. Im Freien wird der Pausenhof ganzjährig mit der Witterung angepasster Kleidung und unter ständiger Aufsicht genutzt.
Angebote
Neben der Freispielzeit brauchen die Kinder auch Möglichkeiten, sich in neuen Tätigkeiten auszuprobieren, Neigungen zu entwickeln und in ihren Fähigkeiten gefördert zu werden. Hierfür gibt es in Kooperation mit Vereinen und Institutionen verschiedene Gruppenangebote am Nachmittag aus den Bereichen Bewegung, kreatives Gestalten, Sprache und Ernährung. Die Kinder können je nach Interesse daran teilnehmen.
Ferienbetreuung
Während der Ferien gibt es viel Zeit und Raum für Freispiel, spannende Projekte und Ausflüge ohne Schul- und Hausaufgabenstress. Das Ferienprogramm wird immer aktuell und abwechslungsreich aus Angeboten und Ausflügen in die nahe Umgebung zusammengestellt.
Partizipation
Die Kinder haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Auswahl der Gruppen- und der Freizeitaktivitäten zu beteiligen. Sie stimmen über Regeln sowie die Nutzung von Materialien und Räumen ab. Außerdem haben sie ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Mensa und können ihre Wünsche für den Speiseplan einbringen. Mit dieser Form der Teilhabe werden die Kinder ernst genommen und sie übernehmen Verantwortung für ihr Umfeld.
Ausstattung
Die OGTS verfügt über mehrere Gruppenräume für die Klassen 1-4 sowie eine große Mensa. Außerdem können die Klassenräume für die Hausaufgabenbetreuung genutzt werden. Auch die Turn- und Gymnastikhalle sowie der Leseclub stehen zur Verfügung. Auf dem Schulgelände befinden sich mehrere Klettermöglichkeiten, ein Fußballplatz, ein großer Pausenhof, ein Parcours, eine Slackline und ein großer Sportplatz. Direkt an das Schulgelände grenzt ein großer Spielplatz, der bei schönem Wetter gerne genutzt wird.
„Die Ganztagsschule als Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens muss zu ihrer Gestaltung pädagogische Konzepte und Standards bieten, die sich über den ganzen Tag erstrecken und Lern- mit Freizeitangeboten verbinden.“
AWO Grundsatzprogramm

